Radiodays Europe 2025: Mit Herz, Nähe und dem richtigen Ton in die Audio-Zukunft
In Athen trafen sich Audio-Macher:innen aus Europa und der ganzen Welt, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
In Athen trafen sich Audio-Macher:innen aus Europa und der ganzen Welt, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren.
Events, Abo-Modelle, Community-Power: Wie erfolgversprechend sind neben der Werbung alternative Monetarisierungsmodelle fürs Radio?
Ob interaktive Inhalte, immersive Technologien oder spielerische Gamification-Ansätze: Die Verbindung von Games und Medien hat Potenzial.
Podcasts sind fester Bestandteil unseres Alltags, die Nachfrage nach neuen Formaten ist hoch. Doch wie lässt sich mit einem Podcast Geld verdienen?
Im Interview spricht die Bergfrendinnen-Host, Autorin und Redakteurin über Reisen in Zeiten des Klimawandels und über Tourismus-Berichterstattung.
In Zeiten von Zeitungssterben und KI-Boom: Wie erhalten wir unabhängige Medien? Und ist der Lokaljournalismus durch KI in Gefahr?
Wie KI-Tools die Musikindustrie verändert haben, zeigt die GEMA-Studie „KI und Musik“. Was kann die gesamte Medienbranche daraus lernen?
Während der Radiodays kamen Vertreter aus ganz Europa zusammen. Darunter auch Branchenexperte Lukas Schöne, der die fünf wichtigsten Beobachtungen zur Radiobranche vorstellt.
Bei den Radiodays Europe 2024 in München wurden über neue Strategien und Mechanismen zur Publikumsaggregation in der Radiobranche diskutiert.
Wenn es um den Vormarsch von KI geht, prägen die Medienbranche gemischte Gefühle. Wie geht es weiter? Welche Medientrends prägen 2024?
Social Media gehört zum Lebensalltag der Gen Z. Immer wichtiger werden YouTube, Instagram und TikTok auch als Nachrichtenquelle der jungen Menschen.
Diversität wird immer mehr zum Qualitätskriterium des Journalismus. Einige Projekte machen den Anfang und fördern aktiv Arbeiterkinder.