Das Auto: Hauptort der Mediennutzung
Auffindbarkeit von Inhalten, Wünsche der User:innen und In-Car-Entertainment: Wann wird das Auto primärer Ort der Mediennutzung?
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
Auffindbarkeit von Inhalten, Wünsche der User:innen und In-Car-Entertainment: Wann wird das Auto primärer Ort der Mediennutzung?
Krischan Lehmann ist Co-Founder von 1E9. Die Plattform verbindet Community, Technologie-Journalismus und Events. Wie funktioniert das Ganze?
Digitale Finanzangebote erleichtern den Zugang zu Aktienmärkten. Doch der Informationsbedarf ist groß. Wie kann die Medienbranche das nutzen?
Wie sehen Medieninnovationen in Krisenzeiten aus? Wie kann das Vertrauen in journalistische Angebote gestärkt werden? Und was hat das mit digitaler Kompetenz zu tun?
Wie Verlagshäuser ihre digitalen Erlöse steigern und somit dem Abwärtstrend der Verkaufszahlen entgegentreten können, haben wir bei Media Insights Print besprochen.
Glaubwürdige Stimmen dank KI: Unser Netzwerkwissen zeigt, wie Text-to-Speech-Software Synthetic Voice Contents auf ein neues Level bringt und damit die Produktion von Audioinhalten grundlegend verändert.
Meist zielen Unternehmen zuerst auf die lineare Verbreitung von Contents ab. Object-based Media stellt dieses Vorgehen komplett auf den Kopf: Alle Medieninhalte werden zu einzelnen Objekten, die auf den Endgeräten individuell zusammengesetzt werden.
„Metaverse“ ist ein viel diskutiertes Buzzword der Tech-Szene. Warum es für Medienunternehmen so spannend ist, zeigen wir im Netzwerkwissen.
Der Hype um NFTs hält seit vielen Monaten an. In Kunst und Musik gibt es bereits viele Beispiele für erfolgreiche NFT-Auktionen. Doch wie steht es um klassische Medien und den Journalismus?
Warum die Unternehmenskultur durch Corona für Medienunternehmen so wichtig geworden ist, diskutierten die Expert:innen bei Media Insights.
Robert Richter, EMEA Partnerships Solutions Broadcast bei Google, spricht im Interview darüber, welche Veränderungen der deutsche Medienmarkt benötigt.
Wie sieht die Zukunft von Audio im Auto aus? Die Projekte „Drive Crime“ und „Spaß im Auto“ setzen auf Interaktion.