Metaverse goes Mediaverse?
„Metaverse“ ist ein viel diskutiertes Buzzword der Tech-Szene. Warum es für Medienunternehmen so spannend ist, zeigen wir im Netzwerkwissen.
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
„Metaverse“ ist ein viel diskutiertes Buzzword der Tech-Szene. Warum es für Medienunternehmen so spannend ist, zeigen wir im Netzwerkwissen.
Der Hype um NFTs hält seit vielen Monaten an. In Kunst und Musik gibt es bereits viele Beispiele für erfolgreiche NFT-Auktionen. Doch wie steht es um klassische Medien und den Journalismus?
Warum die Unternehmenskultur durch Corona für Medienunternehmen so wichtig geworden ist, diskutierten die Expert:innen bei Media Insights.
Robert Richter, EMEA Partnerships Solutions Broadcast bei Google, spricht im Interview darüber, welche Veränderungen der deutsche Medienmarkt benötigt.
Wie sieht die Zukunft von Audio im Auto aus? Die Projekte „Drive Crime“ und „Spaß im Auto“ setzen auf Interaktion.
Während die Teilnehmenden des ifp-Coding Bootcamps weiter üben, hat Matthias Leitner mit dem SZ-Datenjournalisten Benedict Witzenberger gesprochen.
Teil zwei des ifp-Bootcamps ist absolviert. Wie es dem MedienNetzwerk-Stipendiaten Matthias Leitner ergeht, erzählt er im #Bootcamptagebuch.
Auf den Lokalrundfunktagen präsentierte das MedienNetzwerk Bayern den Mediendemonstrator – eine VR-Lösung zum Testen von neuen Formaten.
Unter dem Motto „This actress does not exist“ untersuchte eine interdisziplinäre Gesprächsrunde die Entwicklung von KI in der Filmbranche.
„Optimism & Courage“ stand in großen Lettern auf den Badges des dritten DLD Campus Bayreuth am 27. Juni 2019. Es ging um Roboter, Nachhaltigkeit und Zukunftsoptimismus.
Das erste Bootcamp-Wochenende haben die Teilnehmer des ifp-Formats Datenjournalismus mit R bereits geschafft. Im #Bootcamptagebuch berichtet Matthias Leitner, wie es ihm ergangen ist.
Vom 9. bis 14. März 2019 zog es zahlreiche Innovatoren ins German Haus nach Austin: Über 1.000 digitale Kreativköpfe aus Deutschland kamen zusammen.