Künstliche Intelligenz für Alle!
Experten fordern die Demokratisierung von Machine Learning und KI. Im Interview erklärt Dr. Stefan Ebener von Google Cloud, wie Medienunternehmen von dieser Entwicklung profitieren können.
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
Experten fordern die Demokratisierung von Machine Learning und KI. Im Interview erklärt Dr. Stefan Ebener von Google Cloud, wie Medienunternehmen von dieser Entwicklung profitieren können.
Auf der DLD Conference 2019 kristallisierte sich vor allem Vertrauen als Basis für einen optimistischen Blick in die Zukunft heraus.
Smarte Lautsprecher erleichtern uns die Bedienung von Technik und unseren Alltag, indem ihre Sensoren Daten auswerten. Davon profitieren auch Medienmacher.
Das Projekt „Ambient News“ will die digitale Informationsflut eindämmen und auf das Verhalten der Nutzer anpassen. Im Interview spricht Soenke Schierer vom HHLab über die Nachrichten der Zukunft.
Steckt man einmal in einem Programmiertief, ist es ziemlich schwer sich wieder aufzuraffen. Das musste unsere ifp-Bootcamp-Stipendiatin Antonia feststellen.
Den Architekt von morgen gibt es heute schon. Er lädt Bauherren zur Besichtigung neuer Bauwerke ein – per VR-Headset. Das zeigte media meets ARCHITECTURE.
Ist Voice Technologie die nächste große Disruption? Ja, glauben Tim Kahle und Dominik Meissner – und heben die Konferenz ALL ABOUT VOICE aus der Taufe.
Antonia Schlosser, Stipendiantin des MedienNetzwerk Bayern, berichtet im Bootcamptagebuch vom ersten Wochenende des ifp-Coding-Bootcamps.
2018 geht das ifp-Coding-Bootcamp in Runde zwei. Mit dabei: Antonia Schlosser, die diesjährige MedienNetzwerk Bayern-Stipendiatin.
Beim Media Date "Blockchain - Hype or Hope" setzten sich Benjamin Eimannsberger und Manuel Geitner mit Blockchain auseinander und zeigten was Felsbrocken auf einer Insel damit zu tun haben.
André Eckert vom globalen Netzwerk Unicorns in Tech erzählt im Interview wofür die Unicorns stehen, warum Netzwerke für Selbstständige so wichtig sind und welche technischen Entwicklungen das größte Potenzial haben.
Beim Digital Media Camp kamen für zwei Tage digitale Querdenker, Weiterdenker und Neudenker zusammen, um in lässiger Barcamp-Atmosphäre aktuelle Trends für digitalen Journalismus vorzustellen und zu diskutieren.