KI-Camp 2025: Von Content-Generierung bis Coding – KI-Wissen aufbauen, einsetzen, teilen
Medien.Bayern GmbH | Balanstr. 73 / Haus 11, 81541 München
Für alle Levels von Beginner bis Expert
Künstliche Intelligenz verändert die Medienbranche tiefgreifend – von der Content-Erstellung über die Distribution bis hin zur Personalisierung von Angeboten. Doch – ob in der Redaktion oder im Marketing, bei der für Marktanalyse oder der Innovationsentwicklung – wie lassen sich KI-Tools sinnvoll im Alltag einsetzen? Welche Use Cases bringen echten Mehrwert? Und wie bleibt man in diesem rasanten Wandel am Puls der Zeit?
Beim KI-Camp 2025 am 28. März ab 9:30 Uhr kommen Medienschaffende aus allen Bereichen zusammen, um genau diese Fragen zu diskutieren. Ob Einsteiger:in oder Expert:in – hier teilt die Community ihr Wissen, gibt Best Practices weiter und entwickelt gemeinsam neue Ideen. Das Event des MedienNetzwerk Bayern Thinktank verbindet vorkuratierte Sessions mit dem offenen Barcamp-Prinzip: Alle können eigene Use Cases, Methoden oder Tools vorstellen und sich mit Gleichgesinnten dazu austauschen.
Branchenexpert:innen geben im vorkuratierten Sessionprogramm z. B. Antworten auf folgende Fragen:
Was sind die besten KI-Tools für den Redaktionsalltag?
Wie nutzen große Medienhäuser schon heute KI?
Eigene Hardware oder Cloud für KI-Anwendungen?
Wie wird der Einsatz von KI transparent gemacht?
Was leisten Reasoning-Modelle für Medienmacher:innen und was nicht?
Welche Tipps und Tricks gibt es zum erfolgreichen Einsatz bestimmter Tools, z. B. bei der Bildgenerierung?
Zum Abschluss des KI-Camps haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in den Quick Advice-Sessions, in 10-minütigen Einzelgesprächen, mit ihren Anliegen direkt an die KI-Expert:innen des Thinktank zu wenden und ggf. Folgegespräche zu vereinbaren. Schnell sein lohnt sich!
Sei dabei, wenn es darum geht, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv für die Zukunft der Medien zu nutzen!
Wir sind bereits ausgebucht! Daher ist eine Anmeldung leider nicht mehr möglich.
Das erwartet dich beim KI-Camp
Agenda
9:30
Einlass
10:00
Begrüßung & Impulsvortrag „KI in der Medienbranche: Es wird konkret!“
10:30
Vorstellung Sessions & Raumeinteilung / finale Themenfestlegung nach Interesse der Teilnehmenden
10:40
1. Runde Sessions
u.a.
From SEO to AIO – wie bekomme ich auch in Zukunft noch Traffic? (Markus Uhl, Markus Uhl Consulting)
KI im Redaktionsalltag: Best Practices des BR (Bernd Oswald, BR)
11:25
Session-Wechsel & Kaffee
11:35
2. Runde Sessions
u.a.
Bild-Erzeugung mit KI: Modelle, Tools und der Umgang mit KI-Fakes (Michael Förtsch, 1E9)
The Future of Video (Tobias Huber, Storybook Studios)
12:20
Mittagspause: Networking & Hot Lunch
13:10
Vorstellung der Barcamp-Sessions des Nachmittags & Raumeinteilung
13:20
1. Runde Barcamp-Sessions
14:05
Session-Wechsel & Kaffee
14:15
2. Runde Barcamp-Sessions
15:00
Closing & Session-Wrap-up
15:30
Ende KI-Camp
15:30-16:30
Quick Advice Sessions mit den KI-Expert:innen des Thinktanks
Mit dabei
Michael Förtsch
Leitender Redakteur, 1E9
Michael Förtsch arbeitet als Kultur- und Technikjournalist in München. Als freier Journalist hat er für Medien wie Zeit.de, Rolling Stone, Golem.de, GQ und andere gearbeitet. Von 2018 bis 2019 war er Redakteur der deutschen Ausgabe des WIRED Magazins. Seit Ende 2019 gehört er zum Gründerteam von 1E9 und beschäftigt sich dort mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Mobilität, Luft- und Raumfahrt und vielem mehr. Außerdem arbeitet Michael Förtsch gelegentlich an Podcast- und Radioprojekten wie The Elon Musk Story, wenn er nicht gerade fotografiert.
Katharina Happ
Editor + Specialist AI Integration, Funke (bis März 2025)
Katharina Happ war bis März 2025 bei Funke National Brands Digital für die Information zu und die Integration von generativer KI zuständig. Für die Online-Auftritte bekannter Marken wie Hörzu und Myself hat sie eine ganze Auswahl nützlicher KI-Anwendungen für den Redaktionsalltag erstellt. Sie hielt die Kolleg:innen aber auch mit KI-Newschannel und regelmäßigen Vorträgen – u.a. zur Zukunft von SEO im KI-Zeitalter – auf dem Laufenden. Happ hat keinen technischen Background, verknüpft ihre langjährige Medienhaus-Erfahrung mit ihrem ständig erweiterten KI-Knowhow.
Jacqueline Hoffmann ist für den MedienNetzwerk Bayern Thinktank verantwortlich, den sie Anfang 2023 ins Leben gerufen hat, und seit 2024 Teamlead Vernetzung und Strategische Partnerschaften. Seit 2017 ist sie im MedienNetzwerk als Vernetzerin für die Medienteilbranchen Buch, Fach- und Bildungsmedien sowie XR aktiv. Parallel war sie bis Ende 2022 Teil des Konferenzteams der MEDIENTAGE MÜNCHEN und kuratierte dort u. a. den Web3-Track, die MTM-Must Reads, den AI-Pavilion und die Immersive Media Area.
Tobias Huber
Director of Operations, Storybook Studios
Tobias M. Huber ist ein deutscher Film- und Fernsehautor, Regisseur und Produzent. Er studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) sowie an der La Fémis in Paris. Sein Abschlussfilm NOCEBO gewann 2014 den Student Academy Award für den besten ausländischen Film. Nach seinem Studium zog er nach Los Angeles, wo er bei ATLAS ENTERTAINMENT für Hollywood-Legende Chuck Roven arbeitete. Seit 2017 ist er bei der PANTALEON Films tätig, wo er diverse Serien und Filme u.A. für Warner Bros. und Amazon Prime produzierte. 2023 startete er mit STORYBOOK STUDIOS eine Schwesterfirma der PANTALEON, um generative KI und traditionelles Storytelling zu verbinden.
Wolfgang Kerler
Mitbegründer und Chefredakteur, 1E9
Nach seinem Studium der VWL, Politikwissenschaft und Neueren Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen arbeitete Wolfgang Kerler beim Bayerischen Rundfunk und als politischer Korrespondent des ARD Hauptstadtstudios. 2018 wechselte Kerler zu Condé Nast nach München und übernahm die redaktionelle Leitung von WIRED Germany. Als Mitbegründer und Chefredakteur von 1E9 gestaltet der mit Preisen ausgezeichnete Medienmensch Kerler gemeinsam mit einer Community Tech-Journalismus und Events.
Krischan Lehmann
Mitbegründer und Leiter der Abteilung Plattform & Community von 1E9
Krischan war in den 80er Jahren Mitglied einer Commodore 64 Software-Piratengruppe, baute in den 90er Jahren ein digitales Kunstprojekt auf, machte als Singer-Songwriter Musik in seinem Wohnzimmer und war Anfang der 2000er Jahre Mitbegründer einer Bürgerjournalismus-Plattform. Im Jahr 2005 wechselte er zu Condé Nast Deutschland, wo er das digitale Team leitete und für Marken wie VOGUE, GLAMOUR, GQ und WIRED verantwortlich war. Heute ist er Mitbegründer von 1E9 und Leiter der Abteilung Plattform & Community.
Bernd Oswald
Projektmanager AI for Media Network
Bernd Oswald ist Projektmanager des AI for Media Network. Das vom Bayerischen Rundfunk initiierte interdisziplinäre Netzwerk widmet sich der Frage, wie künstliche Intelligenz den Journalismus besser machen kann. Davor arbeitete er mehr als 20 Jahre als Journalist, zuletzt als Autor im Netzwelt-Ressort von BR24.
Jim Sengl
Acting Head KI.M – KI Kompetenzzentrum Medien, Medien.Bayern GmbH
Jim Sengl verantwortet bei der Medien.Bayern GmbH das KI.M – KI Kompetenzzentrum Medien. Ziel des KI.M ist es Medienunternehmen und Medienschaffende in Bayern bei der zukunftssichernden Nutzung künstlicher Intelligenz zu unterstützen.
Markus Uhl
Markus Uhl Consulting
Markus Uhl ist ein digitaler Pionier mit 40 Jahren Programmiererfahrung, 30 Jahren Online-Expertise, 20 Jahren SEO-Knowhow und 10 Jahren Erfahrung in der datengetriebenen Content-Optimierung. Als ehemaliger Director Global Audience Innovation bei Condé Nast Germany hat er den digitalen Wandel eines der weltweit führenden Medienunternehmen maßgeblich mitgestaltet – von der Implementierung von NLP-Technologien für die Optimierung auf Google Discover bis zur Entwicklung datengestützter und KI-getriebener Werkzeuge, die den Redakteursalltag erleichtern.
KI-Camp 2025: Von Content-Generierung bis Coding – KI-Wissen aufbauen, einsetzen, teilen
Medien.Bayern GmbH | Balanstr. 73 / Haus 11, 81541 München