Die Chancen für Medien liegen auf der Hand: Menschen spielen einfach gern, vor allem, wenn sie jung sind. Doch inzwischen gehören auch viele „Best Ager” zu den aktiven Gamern, die im Netz mit- oder gegeneinander spielen, die sich an Game-Streams bei Twitch begeistern, die sich bei Roblox als Community über Spielerisches austauschen. Fakten, die die Medienwelt auf der Suche nach treuen Fans nicht mehr außen vor lassen kann! Daher wundert es wenig, dass Unternehmen wie Netflix oder auch Netzwerke wie LinkedIn Games inzwischen zum festen Bestandteil ihres Inventars gemacht haben.
Die Konferenz wird unter anderem diese Themen beleuchten:
Neue Zielgruppen und Community-Building für Medien: Was haben Medien davon, wenn sie auf Spiele setzen und mit Games-Anbietern kooperieren oder eigene Ideen umsetzen?
Einsatz von Technologie: Wie beflügeln neue Technologien wie Augmented und Virtual Reality, KI und personalisierte Inhalte die Games-Welt und was können Medien davon lernen?
„Gamechanger” Games: Wie vor allem der Produktionsbereich von Games profitieren kann …
Wirtschaftsfaktor Games: Durch neue Werbeumfelder, neue Abo-Angebote bzw Bundles, durch neue Seiten: Welche Erlöse springen für Medienunternehmen durch Games heraus? Profitiert die Games-Branche finanziell von der Medien-Liaison? Und wenn – wie?
„MEDIA meets Games” bietet eine Plattform für Akteure, Fachleute und Liebhaber:innen aus beiden Branchen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Wege zu erkunden, wie Medien und Games sich in einer schnell verändernden Kommunikationsbranche unterstützen können.
Es geht sofort spielerisch los: Die EarReality-Demo-Story könnt ihr in Dolby Atmos auf dem Gelände der Neuen Balan live austesten. Im Eventspace könnt ihr den Stand vom XR HUB Bavaria mit verschiedenen VR-Anwendungen entdecken oder auch das Oktoberfest-Spiel der K5 Factory.
13:00 Uhr
Begrüßung & Einführung
Petra Fröhlich, Editor-in-chief, GamesWirtschaft
13:10 Uhr
Keynote und Q&A: Spiele, Spielen, Spielkultur
Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst, Professor für Game Studies und Game Design, Hochschule Neu-Ulm
Digitale Spiele sind weit mehr als nur Unterhaltung – sie sind Innovationsmotor, Kulturphänomen und Kommunikationsplattform zugleich. In seiner Keynote beleuchtet Professor Rudolf Inderst, wie Games und Medien voneinander profitieren und er zeigt den kulturellen und gesellschaftlichen Impact der digitalen Spielewelt auf. Der Vortrag lädt dazu ein, Games als inspirierenden Impulsgeber für Medieninnovation zu verstehen und eröffnet Perspektiven für eine kreative und konstruktive Zusammenarbeit der Branchen.
13:40 Uhr
Diskussion: Neue Zielgruppen und Community-Building für Medien, Creator und Marken – Das geht auf Roblox, Minecraft und Co.
Gaming-Plattformen wie Roblox und Minecraft eröffnen Medien, Creators und Marken neue Möglichkeiten, junge Zielgruppen zu erreichen und Communities aufzubauen. Die Session bietet praxisnahe Einblicke und Strategien für nachhaltiges Community-Building in digitalen Spielwelten und zeigt Chancen für Medienunternehmen auf diesen Plattformen auf.
14:25 Uhr
Kaffeepause
Zwischendurch darf gespielt werden im Eventspace der Medien.Bayern GmbH: Zum Beispiel das Oktoberfest-Spiel der K5 Factory oder verschiedene VR-Anwendungen am Stand vom XR HUB Bavaria. Auch die EarReality-Demo-Story kann in Dolby Atmos auf dem Gelände der Neuen Balan gehört werden. Auf zu Coffee, Cookies & Networking bei MEDIA meets GAMES!
14:45 Uhr
Inspo: Games, Virtual Production und Bewegtbild-Entertainment
• Oliver Simon, CEO, K5 Media Group & Investment
• Elfi Kerscher, Director of Business Development, Hyperbowl
Die Expert:innen dieser Session geben in ihren Vorträgen Einblicke in die neuesten Trends rund um Games, Virtual Production und Bewegtbild-Unterhaltung. Im Fokus stehen innovative Technologien, die die Medien- und Entertainmentbranche nachhaltig verändern und prägen werden.
15:15 Uhr
Diskussion: Money, Money, Money – neue Erlöse für Medienunternehmen mit Games
• Simone Jocham, Group Head Innovation, Mediaplus Group
• Benjamin Marx, CEO, Ippen Digital
• Philipp Münich, Associate Director New Business / AI Ambassador, ProSiebenSat.1 Media / Seven.One Entertainment Group
Das Zocken revolutioniert die Medienlandschaft! Und Gaming ist mehr als ein Hobby – es verbindet Menschen durch gemeinsame Interessen und schafft lebendige Communities. Hier können neue Erlösstrategien ansetzen, innovative Werbeideen umgesetzt werden und natürlich neue Zielgruppen erschlossen werden. Game on!
15:50
Kaffeepause
Zwischendurch darf gespielt werden im Eventspace der Medien.Bayern GmbH: Zum Beispiel das Oktoberfest-Spiel der K5 Factory oder verschiedene VR-Anwendungen am Stand vom XR HUB Bavaria. Auch die EarReality-Demo-Story kann in Dolby Atmos auf dem Gelände der Neuen Balan gehört werden. Auf zu Coffee, Cookies & Networking bei MEDIA meets GAMES!
16:10 Uhr
Vorträge: Best Cases – Games & …
• Korbinian Vielmeier-Thiede, Director Brand & Design, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien
• Ulrike Küchler, CEO/Founder, Gamebook Studio
• Thomas Zumbühl, International Category Director Games, Ravensburger Verlag
• Christian Mahnke, Geschäftsführer, EarReality
… Bewegtbild
… Books
… Publishing
… Audio
Immer mehr Medienmarken nehmen die wachsende Vorliebe der Menschen für Games ernst. Sie erzielen Erfolge bei Reichweiten, Abonnements und Erlösen, indem sie Spielerisches in ihr Portfolio aufnehmen. In dieser Session werden Expert:innen aus Bewegtbild, Verlagen oder auch der Audio-Branche ihre Konzepte rund um „Games UND Medien“ präsentieren.
17:10 Uhr
Talk: Über die Wirkmacht interaktiver Medien über das Entertainment hinaus
Paul Redetzky, CEO, Emergo Entertainment
Technologie und Know-how aus der Videospiel-Produktion über die Grenzen des Entertainments hinaus einzusetzen, schafft Lehrreiches und nachhaltige, einprägsame Erlebnisse. Über diesen Weg berichten wird Paul Redetzki, der 2019 das Bayreuther Games-Unternehmen Emergo Entertainment mitgegründet hat – als eine Art Film-Agentur für Videospiele, das Medium des 21. Jahrhunderts.
17:25 Uhr
Game Jam! Blitz-Hackathon für zwei konkrete Ideen für Spielerisches in den Medien
Robin Rottmann, Teamlead Games Bavaria, Medien.Bayern
Ein Thema, 20 Minuten Zeit, zwei Ideen! Mit dem Game Jam will das Team von Games/Bavaria zum Abschluss von MEDIA meets GAMES Anregungen dafür liefern, wie Spielerisches das Medienleben bereichern kann. Gamification at its best!
17:45 Uhr
Verabschiedung
17:50 Uhr
Ausklang mit Drinks, Snacks & Networking mit DJ Steve Heng
Reden über Impulse, vernetzen mit spannenden Menschen aus der Games- oder Medienbranche, einen schönen Abend einfach genießen: Zum Abschluss von MEDIA meets GAMES stehen Drinks, Snacks & Networking auf dem Programm und natürlich dürfen weiterhin alle Spielmöglichkeiten ausgetestet werden. Im besten Fall bei Sonne am Pool der Neuen Balan!
Mit dabei
Petra Fröhlich
Editor-in-chief, GamesWirtschaft / Moderatorin
Petra Fröhlich ist Chefredakteurin des Branchenmagazins GamesWirtschaft, das sie 2016 gegründet hat.
In das Portal bringt die Journalistin mehr als 20 Jahre Branchen-Erfahrung in leitender Funktion bei Computec Media in Fürth mit. Dort war sie unter anderem als Chefredakteurin und Publishing Director für marktführende Spielemagazine, Websites und Apps verantwortlich.
Durch ihre langjährige Tätigkeit ist Fröhlich ausgewiesene Expertin für den Computer- und Videospiele-Markt und insbesondere in der deutschsprachigen Branche hervorragend vernetzt.
Petra Fröhlich ist als Rednerin, Kolumnistin und Panel-Moderatorin im Einsatz und langjähriges Jury-Mitglied beim Deutschen Computerspielpreis, Gamescom-Award und weiteren Auszeichnungen.
Prof. Dr. Dr. Rudolf Thomas Inderst
Professor für Game Studies und Game Design, Hochschule Neu-Ulm
Rudolf Inderst (geb. 1978 in München) ist Professor für Game Studies und Game Design an der Hochschule Neu-Ulm. Er ist Host des internationalen Podcasts „Game Studies“, Ressortleiter bei TITEL kulturmagazin für Spielkultur und Fachbeirat für Spielkultur im Deutschen Fachjournalisten-Verband (DFJV). Seine aktuelle Veröffentlichung ist „Computerspiele. 50 zentrale Titel“ (transcript) zusammen mit Daniel Martin Feige.
Simone Jocham
Group Head Innovation, Mediaplus Group
Simone Jocham berät bei Mediaplus Kunden zu relevanten Trend- und Innovationsthemen. Sie berichtet regelmäßig von den wichtigsten Konferenzen wie der DLD in München oder der SXSW in Austin, Texas. Mit ihrem Background in digitaler Mediaplanung und Influencer Marketing liegt Simones inhaltlicher Fokus neben Innovationsprojekten und Gaming auch darauf, was die Communities von morgen antreibt und wie sich neue Plattformen für die Markenkommunikation eignen.
Elfi Kerscher
Director of Business Development, Hyperbowl
Elfi Kerscher ist eine strategisch denkende Geschäftsentwicklerin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Medien, Technologie und Innovation. Derzeit ist sie als Director of Business Development bei HYPERBOWL tätig, einem der führenden virtuellen Produktionsteams in Europa. Dort gestaltet sie aktiv die Schnittmenge von Kreativität, Technologie und Produktion mit besonderem Fokus auf den Ausbau innovativer Produktionsformate und die Stärkung des Medienstandorts Deutschland. Zuvor war sie bei dem renommierten Unternehmen ARRI an der Entwicklung und Positionierung wegweisender Lösungen im Bereich Zukunftstechnologien beteiligt. Ihre enge Verbundenheit mit der Innovationslandschaft der Film- und Medientechnologie prägt weiterhin ihren strategischen Ansatz. Sie betrachtet KI-generierte Inhalte als ein Feld, das völlig neue Ausdrucksformen ermöglicht und gleichzeitig wesentliche Fragen rund um Kreativität, Urheberschaft und Effizienz aufwirft.
Ulrike Küchler
CEO / Founder, Gamebook Studio
Ulrike Küchler ist CEO und Co‑Gründerin von Gamebook Studio, einem Berliner Unternehmen, das interaktive Simulationen mit seriellem Content und einer eigenen No‑Code‑Plattform skalierbar macht – in Entertainment, den Kreativbranchen und im Bereich Impact Games.
Sie verantwortet die Entwicklung ausgezeichneter Originaltitel sowie internationaler Kooperationen mit Partnern wie Hasbro, Skybound Entertainment und iDreamSky.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Kreativ- und Medienwirtschaft – von Rundfunk und Film über Musik bis zu Publishing und Games – verbindet sie inhaltliche Tiefe mit digitaler Produktinnovation.
Sie engagiert sich in der Games-Branche als Board Member der IGDA Berlin, als Vertreterin des game-Verbands in Berlin und als Coach und Mentorin im Accelerator-Programm Press Start.
Als Dozentin an Institutionen wie der NYU Tisch School of Arts fördert sie zudem den internationalen Austausch zu Storytelling-Innovation und digitalen Medienformaten.
Matthias Leitner
Digital Storyteller, Creative Producer, Innovationsmanager, Bayerischer Rundfunk
Matthias Leitner ist Digital Storyteller und entwickelt digitale Strategien sowie Content-Produktionen für NGOs, Stiftungen und Kulturinstitutionen. Seit 2015 leitet er beim Bayerischen Rundfunk das Storytelling Lab audience:first und gestaltet im Team Formatentwicklung & Innovation Pilotprojekte wie den PULS Game Jam, die begehbare VR-Dokumentation „München 72“ oder den Podcast „In 5 Tagen Mord – Die Krimi-Challenge mit KI“.
2017 wurde Matthias Leitner zum Fellow der Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes berufen. Für seine journalistische und künstlerische Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Grimme Online Award 2024 für „In 5 Tagen Mord“.
Christian Mahnke
CEO, EarReality
Christian Mahnke ist Gründer und CEO von EarReality aus Heidelberg. Mit der eigens entwickelten TWIST Game Engine macht EarReality es möglich, Hörbücher nicht nur passiv zu konsumieren, sondern aktiv mit Sprache zu steuern – per App, Webplayer, Smart Speaker oder im Auto.
Unter dem Pseudonym Chris Warman ist Mahnke auch als Autor tätig. Er hat zahlreiche preisgekrönte interaktive Geschichten geschrieben, darunter Auftragsarbeiten für Disney, Audible und 20th Century Fox. Seine Kindergeschichte „Der Zauberwald“ wurde über 170.000 Mal gespielt und zählt zu den erfolgreichsten Formaten von EarReality. Auch das Action-Hörspiel „Iron Falcon“, gesprochen von Star-Sprecher Matthew Mercer, stammt aus seiner Feder.
Als anerkannter Alexa Champion wurde Mahnke von Amazon für seine Innovationskraft im Bereich Voice Tech ausgezeichnet. Er ist regelmäßig als Speaker auf Konferenzen rund um Storytelling, Games, KI und Voice Interfaces aktiv.
Benjamin Marx
CEO, Ippen Digital
Benjamin Marx ist seit über 20 Jahren in der Verlagsbranche tätig und hat in zahlreichen Führungspositionen die Medienlandschaft mitgestaltet. Als einer von zwei Geschäftsführern von Ippen Digital, einem der größten News-Publisher im deutschsprachigen Raum, treibt er kontinuierlich Innovationen voran. Neben einem starken Portfolio von 85 Portalen, darunter 50 klassischen Newsportalen, setzt Ippen Digital gezielt auf den Ausbau von Young-Audience-Marken und Gaming-Berichterstattung mit neuen Erzählformaten und einer starken Video-Produktion mit eigenen Studios in Berlin, Hamburg und München, aber auch in Kooperation mit zahlreichen Influencern. Zum Portfolio von Ippen Digital gehören auch Buzzfeed Deutschland und Einfach Tasty, Teil des größten Food-Content-Brands der Welt.
Philipp Münich
Associate Director New Business / AI Ambassador, ProSiebenSat.1 Media / Seven.One Entertainment Group
Philipp Münich ist Innovationsbotschafter und -berater. Als Associate Director bei der Seven.One Entertainment Group GmbH, dem Entertainment Department der ProSiebenSat.1 Media SE ist er für die Konzernstrategie und New Business Themen verantwortlich – nicht nur am Kern Entertainment, sondern auch „Beyond Streaming“. Ziel ist es Geschäftsmodelle zu finden, mit denen ein digitaler Medienkonzern in der aktuellen Wettbewerbssituation fortbestehen kann. Kern der Arbeit ist auch die Positionierung und Ausgestaltung der digitalen Plattformstrategien wie bspw. Joyn – Der Superstreamer. Nach eigenen Gründungsprojekten und einer Station bei HYVE – the innovation company vertiefte er seine Erfahrung als Innovationsmanager und setzte den Fokus auf Medien. Neben seiner Tätigkeit bei der Seven.One Entertainment Group ist Philipp mit seiner eigenen Innovationsberatung „Brains of Bavaria“ für verschiedene Technologie-Start-ups aktiv und engagiert sich als Speaker in diversen Netzwerken.
Florian Pabst
COO, GameInfluencer
Florian Pabst ist seit März 2024 Chief Operating Officer (COO) bei GameInfluencer in München, nachdem er zuvor das Unternehmen als Head of Marketing & Partnerships maßgeblich vorangebracht hat. In seiner aktuellen Funktion etabliert er operative Strukturen und sorgt mit strategischem Weitblick für nachhaltiges Wachstum und Innovation bei Influencer-Marketing-Kampagnen im Gaming-Bereich. Unter seiner Führung hat GameInfluencer seine Marktposition weiter gestärkt und Eingliederung von Web3-Games und Esports-Angeboten intensiviert.
Paul Redetzky
CEO, Emergo Entertainment
Paul Redetzky begeistert sich schon seit seiner Kindheit für Spieleentwicklung. Er studierte an der Universität Bayreuth, wo er 2021 den Masterstudiengang Computerspielwissenschaft (M.SC) abschloss. Nach dem Studium gründete Paul gemeinsam mit Carl-Philipp Hellmuth Emergo Entertainment, wo er seitdem als Geschäftsführer aktiv ist. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich z.B. als Initiator & Organisator des Franken Game Jams und bei den Wirtschaftsjunioren Bayern.
Robin Rottmann
Teamlead Games/Bavaria, Medien.Bayern
Robin Rottmann, geboren 1990 in Bielefeld, ist seit Dezember 2024 Teamleiter bei Games/Bavaria, einer Initiative der Medien.Bayern GmbH zur Förderung der Games-Branche in Bayern. Zuvor war er Head of Marketing and Communications beim Indie-Publisher Headup und sammelte umfangreiche Erfahrung als Creative Director in verschiedenen Agenturen. Seine Medienkarriere begann er während des Studiums im Campus-Radio „hochschulradio düsseldorf“ und als Medientrainer. Nach einem Volontariat bei Gameswelt in München berichtete er weltweit über die Games-Branche und baute das Livestream-Format „GamesweltLIVE“ mit auf, das fünfmal pro Woche live sendete.
Oliver Simon
CEO, K5 Media Group & Investment
Oliver Simon ist Gründer und Geschäftsführer der K5 Media Group und Investment GmbH und weiterer Tochtergesellschaften. Die K5 Media Group hat sich in den letzten 30 Jahren als eine der innovativsten und vielseitigsten unabhängigen Mediengruppen in Europa hervorgetan. So wurde das Unternehmen in den letzten Jahren konsequent diversifiziert und wurden so zusätzliche Erlösquellen geschaffen. Zur Gruppe gehören klassisches und digitales Mediengeschäft mit Autorenagentur und Drehbuchentwicklung, internationaler Filmproduktion und -Vertrieb, AR/VR-Anwendungen und Gaming, IT-Dienstleistungsgeschäft sowie vielfältige Investmentaktivitäten. Die neueste Unternehmung zielt darauf ab, durch eine neuartige Softwareentwicklung Prozesse während der Filmproduktion zeit- und budgetsparend zu komprimieren, um trotz schmelzender Budgets hohe Qualitätsstandards zu halten.
Der Firmenhauptsitz befindet sich in München-Giesing. Das Unternehmen wurde 1993 gegründet und beschäftigt heute über 50 Mitarbeiter.
Korbinian Vielmeier-Thiede
Director Brand & Design, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien
Korbinian Vielmeier-Thiede, studierter Volkswirt, arbeitet seit 2017 für die Süddeutsche Zeitung. Zunächst als Trainee und Assistent der Geschäftsführung, später als Head of Brand & Verticals. Seit 2024 leitet er den Bereich Brand & Design bei der Digitaleinheit der SZ. Er arbeitet dort mit seinen Teams unter anderem an der Markenentwicklung, der Außenkommunikation und dem Produktdesign. Dort entstehen auch digitale Zusatz-Angebote abseits des Journalistischen. So auch die SZ Rätsel, die täglich von Tausenden SZ-Abonnent:innen gelöst werden.
Thomas Zumbühl
International Category Director Games, Ravensburger Verlag
Sehr erfahrener International Category Director mit nachgewiesener Erfahrung in der Spielwaren- und FMCG-Branche. Erfahren in Produktmanagement, Marketingmanagement, Markenmanagement, Marketingstrategie und Produktmarketing. Starker Produktmanagement-Profi mit einem Diplom-Kaufmann, Schwerpunkt Marketing, von der Universität Mannheim. Sehr erfahren in der Führung internationaler Teams.