Transforming Media – Medien und digitale Gesellschaft
Vogel Convention Center | Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg
KI, Web3, XR: Technologische Entwicklungen heben die Digitalisierung der Medienwelt auf ein neues Level und beschleunigen den Wandel massiv. Doch was bedeutet das konkret für die Branche, die Medienschaffenden und die Medienberufe der Zukunft? Und wie beeinflussen diese Technologien unser Zusammenleben als digitale Gesellschaft?
Auf der Expo stellen regionale Unternehmen ihre aktuellen Jobprofile im Digital- und Medienbereich vor. Hochschulen und Start-ups laden zum Ausprobieren neuer Tools und Medientechnologien ein.
Bei der anschließenden Open-Air-Afterparty von Radio Gong kannst du den Tag mit einer letzten Dosis Networking oder einfach nur einem Drink ausklingen lassen.
Dr. Florian Hermann, MdL, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister von Würzburg
13:05
Opening Talk: Empowering Media – Wie gute Botschaften auch heute noch Menschen erreichen
Alexander Prinz/Der dunkle Parabelritter
Moderation: Jim Sengl, Teamlead Vernetzung, MedienNetzwerk Bayern
13:30
KI in Medien und Gesellschaft
Der KI-Boost und was dahinter steckt – Beispiel Bildgenerierung
Pina Merkert, Redakteurin und Programmiererin, c’t, Heise Verlag
Moderation: Jim Sengl, Teamlead Vernetzung, MedienNetzwerk Bayern
KI im Journalismus – Was aktuell wirklich schon geht und genutzt wird
Johannes Klingebiel, Journalist und Program Manager, Media Lab Bayern
14:10
Pause
14:30
KI in Medien und Gesellschaft
Die Zukunft der KI – Vom Maschinenbewusstsein in die Dystopie?
Prof. Dr. Ralf Otte, Industrieautomatisierung und künstliche Intelligenz, TH Ulm
15:00
Web3 – Das Internet der Zukunft
Warum das Web3 nicht mehr weggeht – und wie es die Medien verändert
Krischan Lehmann, Co-Founder und Head of Platform & Community, 1E9
Web3 for Media – (Social) Media Cases von denen wir lernen können
Vicktoria Klich, Co-Founder, Web3.fund
15:40
Pause
16:00
Future Media – Good Media: Drei Praxiscases
Hauptbühne/Rotationshalle: Die Barrierefreie Medienzukunft – Tipps zur Umsetzung
Vanessa Theel, Co-Founder, SUMM
Raum Heisenberg I: Diversity im Team = Diversity in den Medien: Wie gelingt das?
Ella Schindler, Verlag Nürnberger Presse und Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen
Raum Heisenberg II: Next Level Entertainment und soziale Innovation: Wie geht das zusammen?
Philipp Münich, Associate Director Innovation & Incubation, Seven.One Entertainment Group
Moritz Kutschera, Co-Founder, enna
16:30
Transforming Media – Transforming Jobs
Über neue Jobprofile, Quereinstiege und die Möglichkeit, sich immer neu zu erfinden (Paneldiskussion)
Steve Heng, Marketing- und Kommunikationsmanager, Start into Media und YouTuber
Svenja Weiß, Leiterin, Media Lab Ansbach
Simon Klingenmaier, Lehrbeauftragter für HRM und Recruiting an der THWS
Benjamin Marx, CEO, Ippen Digital
17:30
Networking & Party
DJ & Drinks im Hof und ein letzter Blick in die Expo
Tobias Bladowski ist Leiter des Businessplan Wettbewerbs Nordbayern von BayStartUP und Startup-Coach. Schwerpunkt sind die Unterstützung von Teams in Digitalen Gründerzentren und die Vorbereitung & Vermittlung von Pitches vor Business Angels und VC-Fonds aus dem BayStartUP-Finanzerungsnetzwerk.
Daniel Brenner
Projekt- und Partnermanager, Start Into Media
Daniel Brenner ist Projekt- und Partnermanager bei Start Into Media, eine von der Bayerischen Staatskanzlei geförderte Initiative unter dem Dach der Medien.Bayern GmbH, die die Medienaus- und weiterbildung in Bayern koordiniert. Daniel hat Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik in Augsburg studiert und hat jetzt die Möglichkeit, seine Liebe zu Medien jeden Tag in seinem Berufsalltag auszuleben.
Lena Fischer
Project Lead Games, Games/Bavaria
Lena Fischer kam im September 2019 zu Games/Bavaria. Als Project Lead Games verantwortet sie die Ausrichtung von Events sowie die Bereiche Universitäten/Hochschulen und Nachwuchs. Unter Letzteres fällt insbesondere das Programm GamesWERK, das Mentorings, Workshops und Talks umfasst.
Lena studierte Medienwissenschaft, Informatik: Games Engineering sowie Wissenschafts- und Technikphilosophie. Während und nach dem Studium arbeitete sie an der Uni sowie bei Games- und Medienunternehmen, bevor sie beim FFF Bayern als Förderreferentin für Games tätig war.
Steve Heng
Kommunikations- und Marketing-Manager, Start Into Media
Steve Heng arbeitet bei Start Into Media als Kommunikations- und Marketing-Manager und ist verantwortlich für die Social Media Strategie und die Content Konzeption. Der gelernte Film- & Video Editor organisierte auch das Projekt „TubeMunich“, das erste YouTuber Treffen in München, in Zusammenarbeit mit der medienpädagogischen Einrichtung Café Netzwerk. Als regionaler Botschafter (Ambassador) war er in der Region München auch für YouTube selbst tätig. Sein Fachwissen erlangte er vor allem mit seinem Channel BreakoutTV und Steve Heng. Des Weiteren ist er in der Digital Creator Branche gut vernetzt und hat schon mit vielen Web Content Creator:innen zusammengearbeitet.
Dr. Florian Herrmann
Leiter der Staatskanzlei für Bundesangelegenheiten und Medien
Prof. Dr. Karsten Kilian
Leiter Masterstudiengang Marken- und Medienmanagement, THWS
Prof. Dr. Karsten Kilian gilt als einer der führenden Markenstrategen Europas. Mit Markenlexikon.com hat er das größte Markenportal im deutschsprachigen Raum aufgebaut. Seit 20 Jahren lehrt der an der Universität St. Gallen promovierte Diplom-Kaufmann der Universität Mannheim an Hochschulen im In- und Ausland und berät mittelständische Unternehmen in Markenfragen.
Simon Klingenmaier
Lehrbeauftragter für HRM und Recruiting an der THWS
Simon Klingenmaier ist Bereichsleiter für Recruiting und Personaldienstleistungen bei der ISO-Gruppe am Standort Würzburg. Simon hat Betriebswirtschaftslehre an der FH Würzburg – Schweinfurt mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Wirtschaftsinformatik studiert und hat sich über die Jahre den Themen HR und IT verschrieben. Er ist Netzwerker, Initiator und Organisator mit dem HR-Netzwerk Mainfranken und dem IT-Verband Mainfranken e. V. und seit 2019 Lehrbeauftragter für HRM und Recruiting an der THWS Würzburg – Schweinfurt.
Vicktoria Klisch
Co-Founder, w3.fund
Vicktoria ist seit Anfang 2021 Vollzeit im Web3 Space unterwegs und hat bereits mit nft studio berlin an eigenen NFT & Metaverse Projekten gearbeitet. Im November gründete sie den w3.fund, einen NFT-Investmentfonds im Herzen von Berlin. Als Mitgründerin und NFT-Expertin trifft sie mit ihrem Team Investitionsentscheidungen. Gleichzeitig hat sie begonnen, ihre Erfahrungen auf LinkedIn und in ihrem Podcast w3.talk zu teilen, was sie zu einer der führenden weiblichen Stimmen für Web3 in Deutschland macht. Als Mitgründerin von w3.vision bringt sie die Themen einem breiteren Publikum nahe und fördert den Austausch und die Akzeptanz rund um Blockchain, Metaverse & NFTs für alle, die sich engagieren wollen.
Johannes Klingebiel
Journalist und Programm Manager, Media Lab Bayern
Johannes Klingebiel arbeitet als Programm Manager für das Media Lab Bayern. Davor war er fünf Jahre als Designer und Researcher im Innovationsteam der Süddeutschen Zeitung tätig. Nebenbei schreibt er einen Newsletter über Technologie, das Internet und deren Auswirkungen.
Moritz Kutschera
Co-Founder, enna
Krischan Lehmann
Co-Founder & Head of Platform and Community, 1E9
Krischan spielt gerne mit all den Produktionsmitteln, die im Zuge der digitalen Revolution demokratisiert werden: Er war in den 80er Jahren Mitglied einer Commodore 64 Software-Piratengruppe, baute in den 90er Jahren ein digitales Kunstprojekt auf, das die Postmoderne reflektierte, machte als Singer-Songwriter Musik in seinem Wohnzimmer und war Anfang der 2000er Jahre Mitbegründer einer Bürgerjournalismus-Plattform. Im Jahr 2005 wechselte er zu Condé Nast Deutschland, wo er das digitale Team leitete und für Marken wie VOGUE, GLAMOUR, GQ und WIRED verantwortlich war. Heute ist er Co-Founder und Geschäftsführer von 1E9 und Head of Platform & Community.
Benjamin Marx
CEO, Ippen Digital
Benjamin Marx ist zusammen mit Gründer Jan Ippen seit 2015 Geschäftsführer der Ippen Digital, dem digitalenPublishing-Arm der Mediengruppe Ippen. In dieser Funktion betreut er mit einem engagierten Team an Digital-Spezialist:innen die Online-Strategien von
über 80 Content-Portalen in ganz Deutschland, von Münchener Merkur in München über die Frankfurter Rundschau bis hin zur Allgemeinen Zeitung in Uelzen oder dem Fehmarnschen Tageblatt. Mit knapp 300 Millionen Visits im Monat gehört die Ippen Digital-Plattform zu den größten News-Plattformen weltweit.
Pina Merkert
Redakteurin und Programmierin, c’t, Heise Verlag
Nach einem abgebrochenen Informatikstudium und einem Diplom in Mediendramaturgie ist Pina Merkert bei der c’t zurück zur Technik gekommen. Dort schreibt sie in der Kolumne „Pina Programmiert“ über Python und trainiert als KI-Expertin neuronale Netze. Außerdem betätigt sie sich als Makerin und baut allerlei mehr oder weniger nützliche Dinge vom Feinstaubsensor bis zum Gartenbau-Roboter.
Philipp Münich
Associate Director Innovation & Incubation, Seven.One Entertainment Group
Philipp ist Innovationsbotschafter und -berater und seit mehr als 7 Jahren in der Produktentwicklung tätig. Neben eigenen Gründungsprojekten und seiner unternehmerischen Tätigkeit ist er nach Station bei HYVE – the innovation company – bei welcher er alle Branchen als Innovationsberater und Produktentwickler durchlaufen hat – aktuell bei der Seven.One Entertainment Group als Associate Director Innovation & Incubation tätig. Dort entwickelt er Produkte und Ideen „Beyond Streaming“. Zudem ist er mit seiner eigenen Innovationsberatung Brains of Bavaria für verschiedene Technologie Start-Ups tätig und in verschiedenen Netzwerken als Speaker aktiv.
Prof. Dr. Ralf Otte
Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz, Technische Hochschule Ulm
Dr. Ralf Otte ist Professor für Industrieautomatisierung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm. Seit über 25 Jahren arbeitet er an KI-Projekten in Industrie und Gesellschaft. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des Maschinellen Sehens und der Erforschung von Bewusstsein auf Maschinen. Er hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Zuletzt ist 2021 sein Buch Maschinenbewusstsein beim Campus Verlag erschienen.
Alexander Prinz/Der Dunkle Parabelritter
YouTuber, Autor und Unternehmer
Über 11 Jahre ist der gebürtige Hallenser mittlerweile als Youtuber unter dem Namen „Der Dunkle Parabelritter“ bekannt – vormals als größter Metal-Influencer des deutschsprachigen Raumes. Doch wie auch die Eventbranche sich während der letzten Jahren transformieren musste, so veränderte auch Prinz seinen Fokus hin zur Politik. Der erfolgreichste Youtuber Sachsen Anhalts hat mittlerweile fast eine halbe Million Abonnenten und über 85 Millionen Views auf Youtube. Aber das ist nur ein Aspekt: Seit Anfang 2021 ist er auch Spiegel-Bestsellerautor, er ist Veranstalter, hat ein Fair Trade Modelabel namens Von Tiling, einen Podcast namens „Zart Wie Kruppstahl”, er ist Streamer, Speaker und Moderator.
Ann-Christin Scharf
Co-Founder und Creative Director bei PlusPerfekt – Magazin für Diversity in Fashion, Trends & Lifestyle (Scharf Digital Media)
Ann-Christin Scharf ist selbst Gründerin. Als Co-Founder und Creative Director veröffentlicht sie PlusPerfekt – Magazin für Diversity in Fashion, Trends & Lifestyle. Gegründet wurde das Startup 2014 mit dem Anspruch ein vielfältigeres Frauenbild in der deutschsprachigen Mode- und Medienbranche zu schaffen. 2022 wurden die Gründerinnen mit Platz drei des Impact of Diversity Awards ausgezeichnet. Scharf ist Master of Arts, Absolventin des Masterstudiengangs Marken- und Medienmanagement der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.
Ella Schindler
Verantwortliche für die Volontärsausbildung, Verlag Nürnberger Presse und Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen
In den ersten 16 Jahres ihres Lebens in der Ukraine und eben nicht mit Deutsch aufgewachsen, ist es Ella Schindler doch gelungen, in der deutschen Medienwelt Fuß zu fassen. Sie arbeitete viele Jahre als Redakteurin im Verlag Nürnberger Presse, seit zwei Jahren verantwortet sie dort die Volontärsausbildung und begleitet somit die jungen Menschen bei ihrem Weg in den Journalismus. Dies tut sie auch als Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Nürnberg. Sowohl als Verantwortliche für die Volontärsausbildung in ihrem Verlag als auch als ehrenamtliche Vorsitzende der Neuen deutschen Medienmacher*innen hat die heute 46-Jährige Diversität fest im Blick.
Susanne Adele Schlüter unterhält Menschen: ob als Moderatorin auf der Bühne und vor der Kamera oder dahinter als Format-Entwicklerin für Konferenzen, TV oder Online.
Bei der Medien.Bayern GmbH kuratiert sie erst das Programm der verschiedenen Konferenzen und schnappt sie sich dann selbst das Mikro, um die unterschiedlichsten Speaker gemeinsam mit dem Publikum zu begrüßen.
Christian Schuchardt
Oberbürgermeister, Stadt Würzburg
Jim Sengl
Teamlead Vernetzung, MedienNetzwerk Bayern
Jim Sengl arbeitet beim MedienNetzwerk Bayern und leitet dort den Bereich Vernetzung und Strategische Partnerschaften. Schwerpunkt seiner Arbeit liegt ist die branchenübergreifenden Vernetzung der Medienbranche mit anderen Industrien..
Vanessa Theel
Co-Founder, SUMM
Vanessa Theel hat direkt nach dem Studienabschluss an der TU München ein Unternehmen im Bereich digitale Barrierefreiheit gegründet: Das Tech-Start-Up SUMM, bei dem sie mit ihrem Team an der Mission arbeitet, die Welt für alle Menschen verständlich zu machen. Nach einem Bachelorstudium an der Universität Heidelberg in Mathematik hat sie an der TU München einen Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik und Finance erlangt und dabei im Bereich KI geforscht, unter anderem an der University of Toronto. Im gemeinsamen Forschungsprojekt mit ihrer späteren Mit-Gründerin hat sie das Potenzial von KI und die erst sehr jungen, technischen Fortschritte bei der KI-gestützten Verarbeitung natürlicher Sprache kennengelernt. Mit dem Wunsch, diese Technologie in einem gesellschaftlich relevanten, positiven Kontext einzusetzen, hat sie das Thema Leichte Sprache aufgegriffen und setzt sich seitdem mit ihrem Unternehmen für Teilhabe – unter anderem an medialen Inhalten – ein.
Svenja Weiß
Leitung, Media Lab Ansbach
Svenja Weiß ist Teamlead des Media Lab Ansbach. Das Ansbacher Lab ist der zweite Standort des Media Lab Bayern mit Fokus auf Studierenden und Young Talents. Bei der Gestaltung von Förderangeboten und Programmen stehen dort folgende Fragen stets im Vordergrund: Wie können wir junge Talente und Studierende auf ihrem Weg in die Medienbranche begleiten? Wie können wir sie für innovatives Arbeiten begeistern? Und welche Skills benötigen sie hierfür? Eine Antwort darauf wurde unter anderem mit dem Programm des Media Innovation Traineeship gefunden. Seit Herbst 2020 bildet das Media Lab Ansbach in Kooperation mit bayerischen Medienhäusern in einem sechsmonatigen intensiven Coaching- und Praxis-Programm potenzielle Nachwuchskräfte für mehr Innovationsnachwuchs in den Medien aus.
Transforming Media – Medien und digitale Gesellschaft
Vogel Convention Center | Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg