VCC Vogel Convention Center | Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg
Zum dritten Mal öffnet die Transforming Media im Vogel Convention Center in Würzburg ihre Türen – dieses Mal am 20. Mai 2025. Die kostenfreie Konferenz mit interaktiver Expo widmet sich dem Wandel von Medien und Marketing im digitalen Zeitalter.
Inmitten der GenAI-Revolution, der Veränderungen durch Social Media und der wirtschaftlichen Unsicherheit stehen Kommunikationsprofis vor immer neuen Herausforderungen:
Wie können sie erfolgreich mit den Umbrüchen der Branche umgehen?
Welche Skills sind entscheidend für die Zukunft von Journalismus, Marketing und Kommunikation?
Welche Technologien und Strategien eröffnen neue Möglichkeiten für effiziente Ansprache und kreative Inhalte?
Und welche Werte bestimmen die Kommunikationsstrategien von morgen?
Das Programm gibt Antworten auf diese Fragen und beleuchtet zentrale Themen wie Authentizität, Haltung im Marketing und zukunftsfähige Content-Strategien. In praxisorientierten Workshops lernen die Teilnehmenden den Umgang mit den neuesten KI-Tools, Social-Media-Strategien und kreativer Content-Erstellung. Egal ob Führungskraft, Kommunikationsprofi, Volontär:in, Trainee oder Student:in – die Transforming Media 2025 ist der ideale Ort für alle, die die digitale Zukunft der Kommunikationsbranche aktiv mitgestalten möchten.
Das Programm der Transforming Media 2025 befindet sich noch im Aufbau und wird laufend aktualisiert.
12:30 Uhr
Einlass
13:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Moderator: Magnus Gebauer (MedienNetzwerk Bayern)
13:15 Uhr
Keynote: Zwischen KI-Tsunami und Social Media-Erdbeben: Neue Machtverhältnisse und Spielregeln in der Medienwelt von morgen
Ein umfassender Blick auf die großen Umwälzungen in der Medienbranche, von sich verschiebenden Machtverhältnissen bis zu den Herausforderungen, in einer fragmentierten Medienlandschaft relevante Zielgruppen zu erreichen.
Fabian Grischkat, „Newsfluencer” und Aktivist
13:45 Uhr
„Die Würzburgformel” – Wie erreiche ich mit meinen Botschaften die Menschen in meiner Region?
Carline Mohr, Kommunikationsberaterin (ehem. Newsroomleiterin der SPD-Parteizentrale)
14:05 Uhr
KI-gestützte Content-Creation: Chancen, Transparenz und ethische Fragen
Einblick in konkrete Anwendungsfälle und wie Medienschaffende die Technologie verantwortungsvoll einsetzen können.
14:25 Uhr
Startup-Pitch: Medientechnologie von morgen
Vier innovative Startups präsentieren in je 5 Minuten ihre Ideen und Tools für die Medien- und Kommunikationsbranche. Danach Q&A mit dem Publikum.
Startups aus der Förderung des Media Lab Bayern u. a.:
– Footprint Intelligence: Nachhaltigkeit & CSRD Plattform mit AI – Footprint Intelligence
– Loyalift: AI Social Media Analytics for Brands & Consumer Insights
14:45 Uhr
Pause & Networking
Snacks, Kaffee und Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.
15:05 Uhr
Wie du mit Corporate Podcasts zur führenden Stimme Deiner Branche wirst
Maximilian Conrad, CEO und Gründer, Hypecast 1000
15:25 Uhr
How-To-Workshops
KI-Tools für Content-Schaffende – Wie steigere ich Effizienz und Kreativität? (tba.)
Wie gelingen erfolgreiche Corporate Videos? (Steve Heng, Start Into Media)
Storytelling-Werkstatt – 5 Tricks, wie ihr sofort besser Geschichten erzählt (Carline Mohr, Kommunikationsberaterin)
16:10 Uhr
Pause & Networking
Snacks, Kaffee und Gelegenheit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden.
16:30 Uhr
Wow-Effekt: Von Daten zu Geschichten, die knallen!
Praxisbeispiele für kreative und wirkungsvolle Content-Marketing-Strategien.
Katharina Krimmer, Director, Vogel Business Solutions
Dr. Jochen Kalka, CEO, Schösslers
16:50 Uhr
Micro vs. Macro? Influencer Marketing und Content Creation im Umbruch
Algorithmen werden besser, je besser das Engagement ist. Es kommt nicht mehr auf die großen Follower-Mengen an, sondern wie die Fans mit dem Content umgehen. Wie positioniert man sich als Brand.
In dem Vortrag soll es grob um die Analyse aktueller Social-Media-Veränderungen gehen und wie diese die Content-Strategien von Marken, Agenturen und Unternehmen beeinflussen könnten. Gerade bei der Arbeit mit Content Creator:innen ist nicht mehr die wichtigste Kennzahl, wie viele Follower:innen diese hinter sich versammeln, sondern wie ihre Fans mit dem Content interagieren. Lohnt es sich für Agenturen nun mehr denn je, die Micro-Communities zu adressieren oder sollten sie weiter auf die Big Player setzen?
Nadja Vogel, CSO, We are Social
17:10 Uhr
Abschlussdiskussion: Consumer wollen es, Unternehmen nicht mehr? Die Zukunft der Beziehung von Marke und Haltung
In Zeiten politischer Polarisierung und gesellschaftlicher Veränderungen sehen sich Marken mit einer entscheidenden Frage konfrontiert: Sollen sie weiterhin klar Haltung zeigen, oder wäre es strategisch klüger, sich zurückzuhalten und politische sowie gesellschaftliche Themen zu meiden? Der sogenannte Rechtsruck in vielen Gesellschaften und die wachsende Abkehr von „Wokeness” seitens einiger Konsument:innen stellen Marken vor neue Herausforderungen. Was bedeutet das für ihre Markenidentität und ihre Kommunikation?
Die Runde soll die aktuellen Entwicklungen diskutieren und beleuchten, wie Unternehmen auf den Wandel reagieren können. Welche Verantwortung tragen Marken in einer polarisierten Gesellschaft? Wie können sie eine authentische, glaubwürdige Haltung bewahren, ohne potenziell ihre Zielgruppen zu spalten? Und wie lässt sich eine Balance finden zwischen den Erwartungen der Konsument:innen, die zunehmend nach sozialer Verantwortung suchen, und den unternehmerischen Realitäten, die in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zunehmend vorsichtiger agieren müssen?
Gemeinsam wird untersucht, ob und wie Marken und Unternehmen auf den Trend zur politischen Zurückhaltung reagieren sollten, und welche neuen Perspektiven sich für die Markenführung in einer sich rapide verändernden Gesellschaft auftun.
Prof. Dr. Oliver Errichiello, Büro für Markenentwicklung
Meidine Oltmanns, FLYERALARM
Sven H. Korndörffer, Korndörffer Kommunikationsberatung / Initiative 18
Maximilian Conrad ist einer der führenden Köpfe im Bereich Corporate Audio und Business. Als Co-Founder und CEO von Hypecast, einem der führenden Corporate-Audio-Tech-Startups in Europa, treibt er seit 2021 die Entwicklung innovativer Audio- und Podcastlösungen für Unternehmen voran. Mit seiner Leidenschaft für Podcasts und der eigens entwickelten Hypecast-Software hilft er Unternehmen dabei, persönlicher, inklusiver und effektiver zu kommunizieren. Zudem ist Maximilian Dozent für Audio & Voice Marketing und teilt sein Wissen aus über zehn Jahren Erfahrung in Marketing, Digital und Business Development. Seine Karriere führte ihn unter anderem zu L’Oréal Cosmetic Active, P&G und bp. Heute unterstützt er mit seinem Team Kunden aus den Bereichen Energie, Pharma, E-Commerce sowie Verbände und Hochschulen dabei, wirkungsvolle Audio-Strategien zu entwickeln.
Oliver Errichiello
Founder, Büro für Markenentwicklung
Prof. Dr. Oliver Errichiello ein deutsch-italienischer Wirtschaftssoziologe, Konsumphilosoph und Autor. Er studierte Soziologie und Psychologie in Hamburg
und Lyon und promovierte über »Markensoziologische Werbung«. Er arbeitete für das Protokoll des Deutschen Bundestages, anschließend als Strategischer Planer
bei Werbeagenturen und im Marketingbereich. Heute führt er sein eigenes Unternehmen und ist gleichzeitig »Direktor für Innovation« für eine bedeutende deutsche Hospitality- Holding. Errichiello ist Fachmann für Markenpositionierung, Werbung und grüne Markenführung und lehrt Markensoziologie und Konsumpsychologie an den Hochschulen Mittweida und Luzern sowie der Universität Hamburg. Er ist langjähriger Dozent an der Wanli-University in Ningbo, China. Vorträge und Seminare führten ihn u.a. nach Großbritannien, Italien, Indonesien und Frankreich. Zudem ist er Autor von über 25 Sach- und Fachbüchern und regelmäßiger Interviewpartner über Werbung und Konsum von ARD bis ZDF.
Magnus Gebauer
Teamlead, MedienNetzwerk Bayern
Magnus Gebauer hat als erfahrener Trendforscher die gesellschaftlichen Veränderungen, den technologischen Wandel und wesentliche Innovationen der Kommunikationsbranche im Blick. Im MedienNetzwerk Bayern wirkt er als Teamlead schwerpunktmäßig für Cross Industry mit Analyse, Bewertung und Beratung. Er leistet strategische Netzwerkarbeit in der Medienbranche und über deren Grenzen hinaus. Zudem unterstützt Magnus Gebauer als Referent der Geschäftsführung die Medien.Bayern GmbH in ihrer Unternehmensentwicklung.
Fabian Grischkat
Content Creator
Fabian Grischkat ist Speaker, Moderator, Aktivist und „Newsfluencer“ aus Berlin. Auf Social Media informiert der 23-Jährige täglich über relevante Themen aus den Bereichen Social Media, Nachhaltigkeit/Klimaschutz und LGBTQ+ Rights. Und das auf seine ganz eigene Art: Immer charmant, manchmal frech und stets maximal informativ.
Die VOGUE bezeichnete ihn als eine von acht Personen, „die unsere Gesellschaft gerade verändern“. Für sein Engagement im Green Marketing wurde er mit dem GenZeo Top Talent Under 25 Award ausgezeichnet. Erst kürzlich erhielt Fabian den Ehren-Pride-Award 2024 vom Hamburg Pride e.V. für seine Aktion „Reclaim Stolzmonat“: Er setzte ein Zeichen gegen Rechts, indem er die Markenrechte am „Stolzmonat“ sicherte und den Begriff für die LGBTQ+ Community zurückeroberte. Die Erlöse aus einem eigens eingerichteten Onlineshop mit queeren Stolzmonat-Motiven, kamen der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld zugute, welche queere Bildungs- und Forschungsprojekte fördert.
Steve Heng
Kommunikations- und Marketing-Manager, Start into Media
Steve Heng arbeitet bei Start Into Media als Kommunikations- und Marketing-Manager und ist verantwortlich für die Social Media Strategie und die Content Konzeption. Start Into Media kümmert sich um die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern und gibt Schüler:innen, Studierenden und Auszubildenden Orientierung auf ihrem Weg in die Medien – vom Überblick über verschiedene Studiums- und Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zur Beschreibung der unterschiedlichen Berufsbilder.Der gelernte Film- & Video Editor organisierte auch das Projekt „TubeMunich“, das erste YouTuber Treffen in München, in Zusammenarbeit mit der medienpädagogischen Einrichtung Café Netzwerk. Als regionaler Botschafter (Ambassador) war er in der Region München auch für YouTube selbst tätig. Sein Fachwissen erlangte er vor allem mit seinem Channel BreakoutTV und Steve Heng. Des Weiteren ist er in der Digital Creator Branche gut vernetzt und hat schon mit vielen Web Content Creator:innen zusammengearbeitet.
Dr. Jochen Kalka
Managing Director, schoesslers communication
Seit 2019 lenkt Jochen die Geschicke der Kommunikationsagentur schoesslers an der Seite von Gründerin Julia Schössler. Hier beherrschen innovative Unternehmen, Start-ups und digitale Transformer das Geschehen. Die Themen aus Bereichen wie KI, AdTech, MarTech, Mobility oder E- Health wirken oft wie aus der Zukunft. In der Vergangenheit war Jochen mehr als 20 Jahre lang Chefredakteur beim Süddeutschen Verlag in München, wo er Titel wie W&V – Werben & Verkaufen, Lead Digital, Media & Marketing, Kontakter oder Marketingjournal verantwortete. Bei Marke 41 schreibt er regelmäßig eine Kolumne, mit der er gerne den Finger in Wunden legt. Polarisiert hat er aber auch mit seinem letzten Buch „Startup-Lüge“, in dem der bekennende Startup- Fan mangelhafte Gepflogenheiten aufdeckt.
Sven H. Korndörffer
CEO
Sven H. Korndörffer ist Diplom-Volkswirt und blickt auf fast drei Jahrzehnte in der Bankenbranche zurück. Zuletzt war er Bereichsvorstand für die Konzernkommunikation (Corporate Communications, Public Affairs und Brand) der im DAX notierten Commerzbank AG. In seinen vorherigen beruflichen Stationen verantwortete er als Group Managing Director die Konzernkommunikation der Aareal Bank Gruppe und war u.a. Leiter des Vorstandsstabs der Norddeutschen Landesbank in Hannover.
Außerdem ist Korndörffer seit 2005 Vorsitzender des Vorstands der Wertekommission – Initiative Werte Bewusste Führung in Deutschland sowie Co-Founder der Initiative 18, welche die Aufnahme freier, sicherer und nachhaltiger Medien als 18. Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen (SDG) fordert.
Sven Korndörffer ist zudem Bestsellerautor und veröffentlichte 2024 im Ullstein/ECON-Verlag sein persönliches Buch „Die Wertschätzungskette: Warum wir uns Chefs ohne Empathie nicht leisten können“.
Katharina Krimmer
Director, VCS
Katharina Krimmer hat Germanistik studiert, danach ein crossmediales Volontariat bei Pro7 Sat.1/Galileo absolviert, war im Anschluss als Realisatorin verantwortlich für den „Hundeprofi“ und den „VIP Hundeprofi“ auf VOX, ist dann aus privaten Gründen zurück nach Würzburg, hat dort für den lokalen TV Sender eigene Sendungen produziert, moderiert und vermarktet, hat zwei Startups als Productowner unter dem Dach von Flyeralarm erfolgreich gemacht, wurde zwei mal Mama, hat als Vorbereitung auf ihre laufende Promotion an der Uni Würzburg einen zweiten Master in BWL abgelegt und sich zeitgleich mit einer eigenen Agentur selbständig gemacht. Zudem war sie die letzten zwei Jahre Creative Director einer größeren Agentur in der Schweiz. Jetzt ist sie seit dem ersten April Director der Vogel-Tochter VCS.
Carline Mohr
Kommunikationsberaterin
Carline Mohr ist Kommunikationsberaterin und Digitalstrategin. Sie kann Geschichten erzählen wie kaum eine andere. Als Newsroomchefin in der SPD sollte sie Olaf Scholz „zum Leuchten“ bringen. Ihr blieb nichts anderes übrig, als kreativ zu werden und mehr als einmal um die Ecke zu denken. In den Jahren zuvor war sie Head of Social Media bei der BILD, Chefin vom Dienst für Audience Development beim SPIEGEL und stellvertretende Chefredakteurin bei Business Insider.
Meidine Oltmanns
Director Marketing, FLYERALARM
Meidine Oltmanns ist Director Marketing bei FLYERALARM. Sie bringt langjährige Expertise als Marketing-Verantwortliche aus eCommerce- und Omnichannel Unternehmen B2C wie B2B mit, in denen sie das Wachstum von Onlineshops über Paid, Owned, Earned Media sowie Onsite Marketing gesteuert hat. Mit ihrem Team baut sie den Maßnahmen-Mix rollierend aus und testet kontinuierlich neue Programme, Kanäle, Contents und Automation, um den verschiedensten Kundengruppen die Bandbreite der Leistungen von FLYERALARM näher zu bringen.
Transforming Media 2025
VCC Vogel Convention Center | Max-Planck-Straße 7/9, 97082 Würzburg