
Interaktive Hörerlebnisse – diese Projekte überzeugen bei den Audio Hack Days 2020
Interaction is King! Bei den Audio Hack Days 2020 drehte sich alles rund um die Frage: Wie sieht die Zukunft von Audio im Auto aus? Die Projekte „Drive Crime” und „Spaß im Auto” setzen auf die aktive Beteiligung von Nutzer*innen, um lange Autofahrten spannender zu machen.
Drive Crime: Ein interaktives Hörspiel-Rätsel
Ein Großteil aktueller Serienfahrzeuge ist mit Voice-Steuerung ausgestattet. Diese Technologie macht sich Drive Crime zunutze, um Autofahrer*innen in den Mittelpunkt der Geschichte zu setzen und aktiv einzubeziehen.
Im Crime-Abenteuer rund um die Familie Wittgenstein werden die Hörer*innen zum Fahrer der Wittgensteins und haben den Auftrag, ein wertvolles Cello zu transportieren. Als aus dem Koffer ein mysteriöses Klopfen erklingt, nimmt das interaktive Hörerlebnis seinen Lauf und fordert vor allem eines. Aufmerksam gespitzte Ohren, um wertvolle Hinweise nicht zu überhören und der Voice Anwendung mitteilen zu können.
Zur Fahrsituation passende Elemente wie spontane Radiosendungen oder Telefonanrufe werden geschickt mit der Geschichte verwoben und geben Hinweise zur Lösung der verschiedenen Audio-Rätsel. Einen Morse-Code erkennen, auf Hintergrundgeräusche achten oder Ungereimtheiten in Telefonaten bemerken – all das bringt die Spieler*innen der Lösung des Falles immer näher.
Was wäre, wenn man nicht nur Musik oder Podcasts im Auto hört, sondern Teil einer interaktiven Geschichte wird? Genau das ermöglicht Drive Crime. Die Idee: Kriminalgeschichten, die exklusiv während einer Autofahrt erlebt werden – spannend wie ein Hörbuch, immersiv wie ein Spiel.
Die Nutzerin oder der Nutzer übernimmt die Rolle der Fahrerin oder des Fahrers. Die Handlung entfaltet sich durch Audioelemente, virtuelle Anrufe und Gespräche mit (fiktiven) Fahrgästen. Alle Hinweise zum Fall sind ins natürliche Fahrverhalten eingebettet – alles funktioniert über das Hören, ganz ohne Bildschirm. Die Geschichten bleiben so sicher wie ein Telefonat am Steuer.
Interaktiver Rätselspaß im Auto: Bei den Audio Hack Days 2020 entwickelte Team Drive Crime ein fesselndes Hörabenteuer für Fahrzeuge mit Voice-Steuerung, bei dem sich die Insassen des Fahrzeugs aktiv beteiligen können. Im Video erzählt Carl Behmer aus dem Team Drive Crime über die Idee und Umsetzung und zeigt spannende Einblicke in die Anwendung.
Die erste Story führt mitten hinein in die Welt der reichen Familie Wittgenstein. Ein scheinbar einfacher Kurierauftrag wird zur düsteren Spurensuche zwischen feinen Fassaden, verschwundenen Familienmitgliedern und mysteriösen Testamenten.
Drive Crime verbindet innovatives Audio-Storytelling mit realer Bewegung – ideal für längere Autofahrten. Und ein Beweis, dass Krimi auch unterwegs funktioniert.
Spaß im Auto
„Sind wir schon da? Wie lang dauert es noch?” Wer kennt sie nicht, die typischen Fragen auf langen Autofahrten. Ein Problem, dem sich die Voice-Lösung „Spaß im Auto” widmet. Mit Minispielen schafft sie für die ganze Familie Abhilfe gegen Langeweile während der Fahrt. Die Spiele passen sich individuell an die jeweilige Fahrgemeinschaft an. So startet „Spaß im Auto” mit der Abfrage zu Anzahl und Alter der Mitspieler*innen. Basierend darauf schlägt die Voice Lösung ein passendes Minispiel vor.
Die Anwendung unterscheidet dabei zwischen:
- Spielen, die die Spieler*innen unter sich spielen. In diesem Fall bietet „Spaß im Auto” die Anleitung. Ein Beispiel ist „Ich sehe was, was du nicht siehst”.
- Spielen, die die Spieler*innen in Interaktion mit der Voice Lösung spielen. In diesem Fall ist die „Spaß im Auto” mal Mitspieler, Spielleiter oder Schiedsrichter.
Das Audio Hack Team entwickelt „Spaß im Auto” als Action on Google für den Google Assistant. Im Android-Markt Deutschland kann so eine Vielzahl an Nutzer*innen erreicht werden, ohne dass diese sich ein neues Device zulegen müssen.
Lange Autofahrten mit Kindern? Das bedeutet oft: Langeweile auf der Rückbank, quengelnde Mitfahrer – und damit potenziell auch Ablenkung für die Fahrerin oder den Fahrer. Hier setzt die Idee von „Spaß im Auto“ an, entwickelt von Martin Sinn, Kilian Gaß und Andreas Hack im Rahmen der Audio Hack Days.
Die Lösung: Eine smarte, interaktive Spielesammlung als Google Assistant Action – ohne zusätzliche Hardware, direkt auf dem Smartphone nutzbar. So wird die Fahrt zur Bühne für klassische wie neue Minispiele, bei denen alle im Auto mitmachen können.
Ein Beispiel? Das bekannte Spiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – ergänzt durch Audio-Anleitung und passende Sprachausgabe über den Assistant. Weitere Spielideen sind bereits in Planung, darunter interaktive Wortspiele, speicherbare Lieblingsspiele und eine Sharing-Funktion zum Tauschen von Spielvorschlägen.
Das Ziel: Weniger Langeweile, mehr Spielspaß – und vor allem: sicherere Fahrten.
In einer kurzen Demo zeigen Martin und Kilian, wie die Anwendung funktioniert – direkt per Sprachsteuerung, altersgerecht, schnell verständlich und ganz ohne Bildschirmnutzung.