Deepfake Flut
Chancen und Risiken zugleich
10.01.2023
Synthetische Medieninhalte waren bereits in den vergangenen Jahren ein Trendthema. Denn: Sie bieten neue Produktionsansätze, innovative Formate und verändern die Medienproduktion nachhaltig. Synthetisch hergestellte oder manipulierte Medieninhalte können jedoch auch eine negative und zum Teil illegale Seite haben, die Journalist:innen und Medienunternehmen vor neue Herausforderungen stellt.
Die Menge an Deepfakes steigt – ebenso deren Bandbreite
Die Menge der verfügbaren Deepfake-Inhalte steigt stark an. Laut Europol Innovation Lab schätzen Expert:innen, dass im Jahr 2026 etwa 90 Prozent der Online-Inhalte synthetisch generiert sein werden. Allein 2022 soll es ein Deepfake-Wachstum von 400 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gegeben haben. Auch wenn sich laut Europol ein steigendes Bewusstsein zu Deepfakes in der Bevölkerung entwickelt, steigert dies nicht die Möglichkeiten der Menschen, Deepfakes tatsächlich selbst zu erkennen.
Mediale Deepfakes beeindrucken durch immer höhere Qualität
Besonders die zunehmende Qualität von Deepfakes birgt Gefahren für die Branche.
Allerdings steckt darin auch ein hohes Kreativpotenzial für die Audio-, Video- und Publishing-Branche. Der US-Technologiekonzern Amazon stellte beispielsweise eine experimentelle Alexa-Funktion vor, die es dem KI-Assistenten ermöglicht, die Stimmen verstorbener Angehöriger von Nutzer:innen nachzuahmen. Auch Werbetreibende haben den Reiz von Deepfake für sich entdeckt. Das russische Telekommunikationsunternehmen MegaFon nutzte zum Beispiel eine Deepfake-Version von Bruce Willis für ihren Werbespot, in dem der Fake-Hollywood-Star bei der Entschärfung einer Bombe hilft.
Mehr zum Thema erfährst du in unserem Netzwerkwissen Synthetic Voice Content.