Maike Körner: „Journalist:innen müssen bezahlt werden, um Meinungsfreiheit zu gewährleisten“
Wie Innovationen im Journalismus die journalistische Qualität und in Folge die Öffentlichkeit in der demokratischen Gesellschaft beeinflussen.
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
Wie Innovationen im Journalismus die journalistische Qualität und in Folge die Öffentlichkeit in der demokratischen Gesellschaft beeinflussen.
Die Chairwoman des „CMO of the Year“ Council der Serviceplan Group, Yvonne Wicht, steht uns Rede und Antwort.
Wie funktioniert Community-Journalismus? Das haben wir Alexandra Haderlein von den Relevanzreportern gefragt.
Elena Straßl ist Co-Gründerin des nachhaltigen &Toechter Verlags. Wieso Community und Vernetzung für sie eine wichtige Rolle spielen, verrät die Buchwissenschaftlerin im Interview.
Steve Heng hat den YouTube-Stammtisch TubeMunich mit gegründet. Warum ist das Live-Event für die Vernetzung noch immer so relevant?
Antonia Pervanidis ist Co-Founder einer Plattform, die den Wissensaustausch in Unternehmen vereinfacht. Wie funktioniert Vernetzung damit?
Krischan Lehmann ist Co-Founder von 1E9. Die Plattform verbindet Community, Technologie-Journalismus und Events. Wie funktioniert das Ganze?
Wie gelingt gutes Vernetzen? Jim Sengel und Magnus Gebauer haben ihre besten Tipps und Tricks zusammengefasst.
In unserer Networking Session bei den MEDIENTAGE MÜNCHEN am 28. Oktober 2020 bricht Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media/Innovation bei der Süddeutschen Zeitung, eine Lanze für digitales Networking.
In ihrer Networking Session bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN sprach Magdalena Rogl darüber, warum unsere Arbeitswelt Emotional Leadership braucht.
Netzwerken digital mit Steve Heng, Community Manager & Creative Producer, und unserem Kollegen Jim Sengl.
Netzwerken digital mit Anja Metzger, Film Commission Bayern, und Curt Simon Harlinghausen, C5H GmbH.