Mehr Sicherheit auf Demos: Bayerische Polizei und Presse erarbeiten Projekt
Tag der Pressefreiheit: Das MedienNetzwerk Bayern veröffentlicht einen Bericht zur Sicherheit von Journalist:innen auf Demonstrationen.
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
Tag der Pressefreiheit: Das MedienNetzwerk Bayern veröffentlicht einen Bericht zur Sicherheit von Journalist:innen auf Demonstrationen.
Warum erlangte ChatGPT so schnell so viel Bekanntheit? Greg Brockman, OpenAI Cofounder, teilte auf der SXSW 2023 seine Learnings.
Was bedeutet ChatGPT für die Medienbranche? Und warum ändert sich unsere Arbeitswelt grundlegend? Darum geht’s in diesem Netzwerkwissen.
Digitales Publishing und digitale Bezahlmodelle stellen die Zukunft von (Zeitungs)Verlagen dar. In unserem Media Date „Next Level Digital Publishing“ diskutierten Expert:innen warum und stellen Lösungsmodelle dar.
Durch Leichte Sprache können alle Menschen Medieninhalte verstehen. Trotzdem erhält die Sprachform wenig Aufmerksamkeit. Wir haben dem Thema mit unserem Online-Event Antrieb verliehen.
Leichte Sprache ist noch nicht im Mainstream angekommen, trotz Barrierefreiheit und Reichweiten-Steigerung. Welche Vorreiter gibt es?
Wie funktioniert Community-Journalismus? Das haben wir Alexandra Haderlein von den Relevanzreportern gefragt.
Konkrete Lösungsansätzen zum Thema Barrierefreiheit in und durch Medienunternehmen erarbeiten – so das Ziel von Connect & Act 2022.
Wie können sich Medienunternehmen dem Thema Barrierefreiheit besser annehmen? Darüber haben wir mit Jonas Karpa von den Sozialheld*innen gesprochen.
Brauchen große Recherchen große Redaktionen und große Budgets? Nicht, wenn man mit Collaborative Journalism neue Allianzen wagt.
Krieg, Klima, Pandemie: Wie gelingt sensibler Umgang in der Berichterstattung und mit sich selbst? Darüber spricht Andreas Unger im Interview.
Wie sehen Medieninnovationen in Krisenzeiten aus? Wie kann das Vertrauen in journalistische Angebote gestärkt werden? Und was hat das mit digitaler Kompetenz zu tun?