News Avoidance – was die Nachrichtenlage gerade mit uns macht
Zunehmend reagieren Mediennutzende auf ein überforderndes News-Angebot und negative Schlagzeilen mit Abkehr. Was können Medienhäuser tun?
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
Zunehmend reagieren Mediennutzende auf ein überforderndes News-Angebot und negative Schlagzeilen mit Abkehr. Was können Medienhäuser tun?
Welche Medientrends sind 2025 besonders relevant? Im Livestream diskutieren Expert:innen über Themen, die die Branche prägen werden.
Ob interaktive Inhalte, immersive Technologien oder spielerische Gamification-Ansätze: Die Verbindung von Games und Medien hat Potenzial.
Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig, viele Redaktionen suchen händeringend nach neuen Talenten. Sind Arbeiterkinder die Lösung?
Was bleibt nach dem KI-Tsunami? Um Fragen wie diese geht es bei der diesjährigen „Transforming Media – Medien & Digitale Gesellschaft“.
Wie Medien und Tourismus zusammenarbeiten und voneinander profitieren können, erfahrt ihr im Liveblog zu MEDIA meets TOURISM.
Im Interview spricht die Bergfrendinnen-Host, Autorin und Redakteurin über Reisen in Zeiten des Klimawandels und über Tourismus-Berichterstattung.
In Zeiten von Zeitungssterben und KI-Boom: Wie erhalten wir unabhängige Medien? Und ist der Lokaljournalismus durch KI in Gefahr?
Bei den Chiemgauer Medienwochen machte Gregor Schmalzried deutlich, was den Menschen von der KI abhebt und welchen Zukunftsfaktor die KI hat.
Im Interview mit Gregor Schmalzried wird deutlich, wie sich die Welt durch KI verändert und was das für das Bildungssystem bedeutet.
Die Relevanz von TikTok steigt – auch beim Nachrichtenkonsum. Welche Strategien verfolgen Publisher, um diesem Trend gerecht zu werden?
Stephanie Neureuter, Herausgeberin von PREMIUM QUARTERLY, spricht darüber, wie Print nach wie vor Erfolg hat.