Web3: Eine neue Evolutionsstufe für die Medienbranche
Das Web3 bietet viele Möglichkeiten für die Medienbranche. Doch wie kann man diese Chance am besten nutzen?
Impulse aus unseren Veranstaltungen und Aktuelles zur Netzwerkarbeit
Das Web3 bietet viele Möglichkeiten für die Medienbranche. Doch wie kann man diese Chance am besten nutzen?
Was können Medien- und Sportbranche voneinander lernen? Der Liveblog zum Event MEDIA meets SPORTS serviert mundgerecht die wichtigsten Erkenntnisse.
Tag der Pressefreiheit: Das MedienNetzwerk Bayern veröffentlicht einen Bericht zur Sicherheit von Journalist:innen auf Demonstrationen.
Was bedeutet das Web3 für die Medienbranche? Dieser Frage geht die Studie von XPLR: MEDIA in Bavaria in Zusammenarbeit mit 1E9 nach.
RadioGPT vs. echte Personalities: Bei den Radiodays Europe in Prag ging es darum, was die Gattung Audio im Kern ausmacht.
Das Metaverse eröffnet Unternehmen, der Gesellschaft und Individuen neue Wege, Probleme zu lösen – und durch Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration mehr Inklusion zu fördern.
Wildcard heißt das mit Spannung erwartete Web3-Spiel von Paul Bettner. Warum legt es den Grundstein für ein neues Videospielgenre?
Helene Reiner von der News-WG des Bayerischen Rundfunks erklärt, wie politische Themen auf Instagram die junge Zielgruppe erreichen.
Was sind die wichtigsten Tech-Trends für die Zukunft? Futurologin Amy Webb präsentierte auf der SXSW 2023 neben KI und Metaverse relevante Entwicklungen.
KI-Bildgenerierungs-Tools bieten viele Vorteile, sind aber auch eine Herausforderung fürs Medienrecht und einige Berufsfelder. Beim Media Insights gaben Expert:innen Einblick in ihren Arbeitsalltag mit KI-Tools.
Warum erlangte ChatGPT so schnell so viel Bekanntheit? Greg Brockman, OpenAI Cofounder, teilte auf der SXSW 2023 seine Learnings.
Was bedeutet ChatGPT für die Medienbranche? Und warum ändert sich unsere Arbeitswelt grundlegend? Darum geht’s in diesem Netzwerkwissen.